Wäsche richtig waschen: Die besten Tipps für saubere Kleidung
Eine gut gepflegte und richtig gewaschene Garderobe sieht nicht nur besser aus, sondern hält auch länger. Doch Wäschewaschen ist mehr als nur die Waschmaschine zu befüllen und ein Programm zu wählen. In diesem Artikel erhalten Sie die besten Tipps und Tricks rund um das richtige Waschen, damit Ihre Kleidung immer sauber und in Form bleibt.
Von der Vorbereitung über die Wahl des passenden Waschmittels bis hin zur Pflege empfindlicher Textilien – hier erfahren Sie, wie Sie typische Fehler vermeiden und für perfekte Waschergebnisse sorgen.
Vorbereitung auf das Waschen
Bevor wir die Waschmaschine starten, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Dazu gehört das Sortieren der Wäsche, das Beachten der Pflegehinweise und das Vorbehandeln von Flecken. Diese Schritte helfen, Verfärbungen und Beschädigungen zu vermeiden und die Sauberkeit der Wäsche zu gewährleisten.
Flecken vorbehandeln
Flecken sollten immer vor dem eigentlichen Waschgang behandelt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Bei stark verschmutzter Wäsche kann es zudem sinnvoll sein, diese über Nacht einzuweichen, bevor sie gewaschen wird.
Wäsche richtig zu sortieren ist der erste und einer der wichtigsten Schritte. Farben, Materialien und Waschtemperaturen sollten berücksichtigt werden, um Verfärbungen und Beschädigungen zu vermeiden. Weiße Wäsche sollte separat gewaschen werden, ebenso wie empfindliche Materialien wie Seide oder Wolle. Dies stellt sicher, dass jedes Kleidungsstück die richtige Pflege erhält.
Pflegehinweise beachten
Die Pflegehinweise auf den Etiketten Ihrer Kleidung sind Ihre besten Freunde, wenn es darum geht, die richtige Waschbehandlung zu wählen. Diese Symbole geben wichtige Informationen zur Waschtemperatur, zum geeigneten Waschprogramm und zur Trocknung. Unterschiedliche Textilfasern wie Schurwolle, Seide und Leder erfordern spezielle Pflege, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Das richtige Waschmittel wählen
Die Wahl des richtigen Waschmittels ist die Basis für die Sauberkeit und Pflege Ihrer Kleidung. Doch wann nimmt man lieber Pulver, Kapseln oder Flüssigwaschmittel? Jedes Waschmittel hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten von Waschmitteln und die richtige Dosierung vor.
Arten von Waschmitteln
Es gibt drei Hauptarten von Waschmitteln:
-
Pulver, das sich besonders gut für weiße und unempfindliche bunte Wäsche eignet, da es eine bessere Waschleistung bietet.
-
Flüssigwaschmittel, das ideal für bunte Kleidung bei niedrigen Temperaturen ist, da es keine Rückstände hinterlässt.
-
Kapseln, die praktisch in der Anwendung sind, aber oft teurer.
Für empfindliche Materialien wie Wolle sollte ein spezielles Wollwaschmittel verwendet werden, um die Fasern zu schützen. Bei der Wahl des Waschmittels ist es immer wichtig, auf die Bedürfnisse des Materials zu achten.
Dosierung von Waschmitteln
Die richtige Dosierung von Waschmitteln ist entscheidend, um die Wäsche sauber und die Umwelt zu schonen. Eine Überdosierung kann zu Waschmittelrückständen führen, die Hautirritationen verursachen können. Gleichzeitig führt mehr Waschmittel nicht automatisch zu saubererer Wäsche. Es ist wichtig, die Dosieranleitung auf der Verpackung zu beachten und den Verschmutzungsgrad der Wäsche richtig einzuschätzen.
Fehler bei der Dosierung verursachen die größte Umweltbelastung durch Waschmittel. Durch richtige Dosierung kann diese Belastung reduziert werden, was sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel vorteilhaft ist.
Weichspüler: Ja oder Nein?
Die Verwendung von Weichspülern ist umstritten. Einerseits machen sie die Wäsche weich und verleihen ihr einen angenehmen Duft. Andererseits können sie die Fasern der Kleidung beschädigen und sind oft nicht umweltfreundlich.
Wenn Sie dennoch nicht auf Weichspüler verzichten möchten, sollten Sie Produkte ohne Parfüm und mit ätherischen Ölen verwenden. Ein paar Tropfen ätherisches Öl kurz vor Ende des Waschprogramms können ebenfalls für einen angenehmen Duft sorgen, ohne die Umwelt zu belasten.
Das passende Waschprogramm
Die Auswahl des richtigen Waschprogramms ist die Basis für die Sauberkeit und Langlebigkeit Ihrer Textilien. Es gibt verschiedene Waschprogramme für unterschiedliche Bedürfnisse, von Standardprogrammen über spezielle bis hin zu umweltfreundlichen Eco-Programmen.
Standardprogramme
Standardprogramme wie Buntwäsche und Pflegeleicht sind für die meisten Alltagskleidungsstücke geeignet. Das Buntwäscheprogramm verwendet Temperaturen zwischen 30 und 60 Grad Celsius und ist ideal für robuste Kleidungsstücke aus Baumwolle.
Das Pflegeleicht-Programm hingegen nutzt reduzierte Trommelbewegungen und niedrigere Temperaturen, um empfindliche Textilien schonend zu reinigen.
Spezielle Programme
Für besonders empfindliche Stoffe wie Wolle und Seide gibt es spezielle Programme wie das Handwäsche- und Wollwaschprogramm. Diese Programme bieten eine besonders schonende Behandlung, indem die Bewegung in der Waschmaschine stark reduziert wird. Das Feinwäscheprogramm ist ideal für empfindliche Textilien wie Blusen und Kleider.
Eco-Programme
Eco-Programme sind umweltschonend und reduzieren den Energieverbrauch durch längere Laufzeiten. Sie verzichten auf hohe Temperaturen und verlängern die Einweichzeit, um Energie zu sparen. Diese Programme können zwischen zweieinhalb bis fünf Stunden dauern, verbrauchen aber deutlich weniger Energie.

Trocknen der Wäsche
Nach dem Waschen stellt sich die Frage, wie die Wäsche getrocknet wird. Erfahren Sie jetzt die Vor- und Nachteile des Lufttrocknens, der Indoor-Trocknung und Trocknung im Wäschetrockner.
Lufttrocknen
Lufttrocknen ist eine der umweltfreundlichsten Methoden, um Wäsche zu trocknen. Es spart Energie und schont die Textilien. Allerdings kann das Trocknen an der Luft die Wäsche härter machen, was jedoch einen positiven Massageeffekt für die Fasern hat. Um Falten zu vermeiden, sollten Textilien nach dem Waschen ausgeschüttelt und glatt aufgehängt werden.
Empfindliche Textilien wie Wolle sollten liegend getrocknet werden, um ihre Form zu bewahren. Strapazierfähige Kleidungsstücke können hingegen feucht aufgehängt werden. Platzsparende Wäscheständer-Modelle sind ideal für kleine Räume und können leicht verstaut werden.
Wäschetrockner
Ein Wäschetrockner kann besonders nützlich sein, wenn es schnell gehen muss oder bei robusten Materialien und Heimtextilien wie Handtüchern und Bettbezügen. Allerdings ist der Einsatz eines Wäschetrockners nicht immer sinnvoll, besonders bei empfindlichen Stoffen, die dadurch beschädigt werden könnten. Empfindliche Wäsche wie Wolle und Seide sollte vorsichtig in Form gezogen und flach liegend getrocknet werden.
Beim Kauf eines Wäschetrockners sollte man auf die unterschiedlichen Modelle und deren Eigenschaften achten, um das passende Gerät für den eigenen Bedarf zu finden. Empfehlenswert sind energieeffiziente Modelle, die helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren.
Indoor-Trocknung
Beim Trocknen der Wäsche in geschlossenen Räumen ist es wichtig, auf Luftzirkulation, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit zu achten. So werden Schimmelbildung und muffige Gerüche vermieden. Feuchte Wäsche kann anfangen zu müffeln und Schimmel bilden, besonders wenn sie in kalten und ungelüfteten Räumen getrocknet wird.
Um diesen Problemen vorzubeugen, sollten feuchte Handtücher und verschwitzte Sportsachen zuerst an der Luft getrocknet werden, bevor sie in den Wäschekorb wandern. Zudem sollte trockene Wäsche schnellstmöglich in den Schrank gelegt werden, um Falten und muffigen Geruch zu verhindern.

Bügeln und Aufbewahren
Richtiges Bügeln und Aufbewahren der Wäsche trägt zur Verlängerung der Lebensdauer bei und sorgt dafür, dass die Kleidung stets gepflegt aussieht.
Bügeltipps
Empfindliche Stoffe erfordern beim Bügeln spezielle Techniken, darunter die richtige Temperatur und Bügelweise. Seide sollte beispielsweise auf Stufe zwei gebügelt werden, dabei jedoch leicht feucht sein und ohne Dampf behandelt werden. Polyester darf nur bei niedriger Temperatur und auf links gebügelt werden, um das Schmelzen der Fasern zu vermeiden.
Darüber hinaus ist es wichtig, das Bügeleisen regelmäßig zu reinigen, um Ablagerungen zu vermeiden, die empfindliche Stoffe beschädigen könnten. Ein sauberes Bügeleisen sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert Flecken auf der Kleidung. Wenn Sie besonders empfindliche Stoffe wie Chiffon oder Spitze bügeln, verwenden Sie ein Bügeltuch, um direkten Kontakt mit dem Bügeleisen zu vermeiden. Dies schützt die feinen Fasern und erhält die Struktur des Stoffes.
Für Materialien wie Leinen oder Baumwolle, die oft stärker knittern, kann es hilfreich sein, ein wenig Wasser zu sprühen oder ein Dampfbügeleisen zu verwenden, um die Falten leichter zu glätten. Achten Sie darauf, die Kleidungsstücke nach dem Bügeln sofort aufzuhängen oder flach zu legen, um neue Faltenbildung zu verhindern.
Es ist vorteilhaft, Kleidungsstücke leicht feucht zu bügeln, da dies den Bügelprozess erleichtert. Viskose sollte ebenfalls auf links und leicht feucht gebügelt werden, wobei die Dampffunktion genutzt werden kann.
Aufbewahrung der Wäsche
Die richtige Lagerung der Kleidung im Kleiderschrank hilft, Faltenbildung und Beschädigungen zu verhindern. Hängen Sie empfindliche Kleidungsstücke auf gepolsterte Kleiderbügel und lagern Sie schwere Kleidungsstücke flach, um ihre Form zu bewahren.