Breite Schultern kaschieren

Breite Schultern kaschieren – stilvolle Tipps für harmonische Proportionen


Breite Schultern stilvoll ausgleichen

Breite Schultern sind kein Makel, sondern ein besonderes Merkmal Ihres Körpers, das mit der richtigen Kleidung optimal zur Geltung gebracht werden kann​. Viele Frauen mit sportlich gebautem Oberkörper wünschen sich jedoch, ihre Schulterpartie optisch etwas schmaler wirken zu lassen und die Körperproportionen ins Gleichgewicht zu bringen.

Die gute Nachricht: Mit ein paar geschickten Styling Tipps und der passenden Mode können Sie Ihre Vorzüge betonen, eventuelle Problemzonen kaschieren und dabei absolut elegant auftreten. In der Stilwelt von Frank Walder legen wir bei unserer Damenbekleidung Wert auf feminine Schnitte und hochwertige Materialien, die Eleganz und Alltagstauglichkeit verbinden – so fühlen Sie sich in jedem Kleidungsstück wohl und strahlen Selbstbewusstsein aus.

Im Folgenden erfahren Sie Tricks, wie Sie breite Schultern gekonnt in Szene setzen, ohne auf ein stilvolles Gefühl und eine harmonische Silhouette verzichten zu müssen.

Proportionen ausgleichen: Fokus auf Unterkörper legen

Um breite Schultern vorteilhaft zu kaschieren, kommt es darauf an, den Fokus gekonnt zu verschieben – weg vom Oberkörper und hin zum Unterkörper. Das bedeutet konkret: Setzen Sie Ihre Beine gezielt in Szene, sodass der Blick von der Schulterpartie weg und nach unten gelenkt wird. Tragen Sie zum Beispiel einen hübsch schwingenden A-Linien-Rock, wie z.B. unseren A-Linien-Rock mit dynamischem Print, oder weite Hosen mit auffälligen Mustern oder in kräftigen Farben. Denn helle und knallige Töne am Unterkörper ziehen die Aufmerksamkeit auf sich​.

Solche Kleidungsstücken schaffen einen optischen Gegenpol zu den breiten Schultern und lassen die Proportionen ausgeglichener wirken​. Möglichkeiten dafür gibt es viele: Ob ein feminin gemusterter A-Linien Schnitt bei Röcken, eine Marlenehose mit weitem Fall oder sogar eine Hose in trendigem Print – erlaubt ist, was den Unterkörper betont und zum persönlichen Style passt.

Nutzen Sie auch Accessoires im unteren Bereich, wie auffällige Schuhe oder farbige Strümpfe, um den Blick zusätzlich nach unten zu lenken. Eine schmale Taille können Sie gern mit einem schönen Gürtel hervorheben, denn eine betonte Körpermitte unterstützt die ausgewogene Silhouette. Auf diese Weise wirken die Schultern automatisch schmaler und Ihre Figur kommt ins Gleichgewicht.

Kleiderwahl: Schmeichelnde Schnitte für den Oberkörper

Mit dem richtigen Schnitt bei Kleidern können Sie Ihre Schultern optisch zurücktreten lassen und gleichzeitig andere Vorzüge betonen. Sehr vorteilhaft sind A-Linien-Kleider oder allgemein Kleider mit einem ausgestellten Rockteil – sie balancieren die Proportionen aus und lenken den Blick auf eine schmalere Taille​. Solch ein A-Linien Schnitt zaubert eine feminine Sanduhr-Figur und kaschiert breite Schultern elegant​.

Greifen Sie auch gern zu ärmellosen Kleidern mit breiten Trägern oder dezenten Neckholder-Trägern, denn diese können die Schulterbreite optisch minimieren​. Wichtig ist, dass oben herum nicht zu viel Volumen geschaffen wird.

Kleider mit Wickeloptik oder betonter Taille, z.B. durch einen Taillengürtel, bringen Ihre Mitte zur Geltung und formen eine schöne Silhouette. Verzichten Sie hingegen lieber auf sehr gerade oder kastige Schnitte wie klassische Etuikleider ohne Abnäher – solche Modelle würden die Schulterpartie nur zusätzlich betonen​. Stattdessen bieten die aktuellen Kollektionen von Frank Walder viele feminine Kleider, die durch raffinierte Details und figurschmeichelnde Formen Ihre Figur ins beste Licht rücken.

Ob fließendes Jerseykleid für den Alltag oder elegantes Cocktailkleid für den Abend: Die richtige Wahl des Kleides lässt breite Schultern in den Hintergrund treten und verleiht Ihnen ein gutes Gefühl sowie einen stilvollen Auftritt.

Oberteile mit Effekt: Ausschnitt und Ärmel geschickt wählen

Auch mit der Wahl passender Oberteile können Sie Ihre Schulterlinie bewusst beeinflussen. Besonders bewährt hat sich ein V-Ausschnitt, da er den Oberkörper optisch streckt und den Blick zum Dekolleté lenkt​. Ein tiefes V oder auch ein schmaler, länger gezogener Ausschnitt schafft eine vertikale Linie, durch die breite Schultern schmaler wirken.

Noch einen Schritt weiter gehen mit asymmetrischen Schnitten: One-Shoulder-Oberteile (Ein-Schulter-Oberteile) sind hier ein wahrer Geheimtipp, denn sie brechen die horizontale Schulterlinie auf stilvolle Weise. Durch die asymmetrische Verbindung von bekleideter und unbedeckter Schulter wirkt der Oberkörper sofort schmaler​. Ähnliche Effekte erzielen auch schräg geschnittene oder diagonal verlaufende Träger an Tops und Blusen.

Bei den Ärmeln gilt: Extrem kurze Ärmel, Spaghettiträger oder gar trägerlose Carmenausschnitte legen die komplette Schulterbreite frei – darauf sollten Sie lieber verzichten​. Besser sind lange oder 3/4-Ärmel, idealerweise in Raglan-Form. Diese schneiden den Schulterbereich diagonal an und kaschieren so ein breites Kreuz​. Selbst ärmellose Oberteile sind durchaus möglich, solange die Träger breiter sind und das Top insgesamt gut am Körper sitzt.

Achten Sie generell auf einen guten Sitz: Die Schulternaht eines Blazers, Shirts oder einer Bluse sollte genau auf dem Schulterbereich sitzen und nicht darüber hinausreichen. Zu weit fallende Schulternähte lassen Sie nämlich breiter wirken, während ein optimal sitzender Schnitt Ihre Silhouette schmeichelt.

Falls Sie gerne verspielte Details mögen, wählen Sie Oberteile, die nach unten hin weiter werden oder ein angesetztes Schößchen (Peplum) haben – dieses kleine ausgestellte Detail am Saum sorgt für mehr Fülle an der Hüfte und balanciert die Proportion oben aus​. Ein solches Oberteil lenkt den Blick automatisch auf die Taille und weg von der Schulter.

Kurzum: Oberteile mit V-Ausschnitt, eventuell Wickel- oder Schluppenblusen (mit Halsschleife) und solche mit voluminöserem Fall am unteren Ende sind die perfekte Wahl, um breite Schultern harmonisch einzubinden.


Farb- und Musterwahl: Mit Farben und Mustern tricksen

Die richtigen Farben und Muster können Wunder wirken, wenn es darum geht, breite Schultern zu kaschieren. Ein bewährter Trick ist es, obenrum eher dunkle oder gedeckte Farbtöne zu tragen und untenrum hellere oder auffälligere Farben. Dunkle Farben im Schulterbereich – etwa Schwarz, Marineblau oder Anthrazit – lassen die Schultern optisch zurücktreten​. Helle Farben, kräftige Töne oder bunte Muster am Rock oder an der Hose bilden dazu den kontrastierenden Schwerpunkt und ziehen die Blicke gezielt nach unten​. Sie erzeugen damit ein ausgewogenes Verhältnis: der Oberkörper wirkt schmaler, der Unterkörper gewinnt an Präsenz.

Colour-Blocking lässt sich hier kreativ einsetzen: Ein Outfit, bei dem das Oberteil dunkel und das Unterteil hell oder gemustert ist, unterbricht die gerade Linie an den Schultern und wirkt sehr stilvoll​. Tipp: Probieren Sie doch z.B. die Kombination 3/4 Arm Shirt mit V-Ausschnitt und Schlupfhose MIA mit floralem Design aus unserer aktuellen Kollektion.

Auch innerhalb des Oberteils können Sie mit Farbe und Muster die Proportionen steuern. Mögen Sie Muster auf Blusen oder Shirts, wählen Sie dezentere Dessins: Kleine, unregelmäßige Muster oder vertikale Streifen sind vorteilhaft, denn sie lassen die Fläche ruhiger erscheinen. Auf Querstreifen oder sehr großformatige Prints im Schulter- und Brustbereich sollten Sie dagegen verzichten – sie würden die breite Linie nur betonen​. Wenn Sie beispielsweise einen gemusterten Blazer tragen möchten, kombinieren Sie ihn mit einem unifarbenen Top darunter, damit nicht die gesamte Schulterpartie gemustert ist.

Dekoration und Verzierungen sollten sich idealerweise nicht ausgerechnet an den Schultern befinden. Platzieren Sie auffällige Dekorationen lieber an der Taille, am Saum oder als besonderes Detail am Ärmelende. So können Sie zum Beispiel eine Bluse mit hübschen Knöpfen oder Schleifendetail am Ärmel wählen, statt Rüschen auf Schulterhöhe.

Insgesamt gilt: Muster und Farben dort einsetzen, wo Sie den Fokus hinlenken möchten – und das ist bei breiten Schultern eben eher die untere Körperhälfte oder die Körpermitte.

Materialien und Details: Fließender Fall und geschickte Akzente

Neben Schnitt und Farbe spielt auch das Material Ihrer Kleidung eine Rolle. Weiche, fließende Materialien sind Ihr bester Freund, denn sie umspielen die Schultern sanft und lassen Konturen weicher wirken​. Eine locker fallende Bluse aus Viskose oder ein Cardigan aus Feinstrick schmiegt sich dem Körper an, ohne steif abzustehen – so entstehen keine unnötigen Kanten an den Schultern. Vermeiden Sie im Gegenzug allzu starre, dicke Stoffe oder sehr steife Blazer in der Schulterpartie: Sie würden das Volumen eher erhöhen als reduzieren.

Wenn Sie Blazer lieben (und wer tut das nicht, wo sie doch so elegant und vielseitig sind?), greifen Sie zu Modellen mit weichem Schnitt und ohne ausgeprägte Schulterpolster. Ein Blazer aus leichtem Material, der vielleicht offen getragen wird, zaubert eine vertikale Linie am Oberkörper und streckt damit die Silhouette. Zudem wirkt eine leichte Taillierung beim Blazer Wunder – sie betont die schmale Körpermitte und lässt die Schultern im Verhältnis dazu schmaler aussehen.

Auch mit Accessoires können Sie den Effekt beeinflussen. Statement Schmuck am Dekolleté beispielsweise ist eine stilvolle Ablenkung: Eine schöne lange Kette oder ein auffälliger Anhänger zieht den Blick auf Ihren Hals- und Brustbereich und weg von den Schultern​. Gerade auffällige Ketten liegen im Trend und können selbst schlichte Oberteile aufwerten – für Sie ein doppelter Vorteil, da sie zugleich von einer breiten Schulterlinie ablenken​.

Ebenfalls geeignet sind Ohrringe oder ein Tuch, das locker nach unten fällt. Aber vermeiden Sie, einen Schal voluminös um die Schultern zu schlingen. Falls Sie gerne Schals tragen, lassen Sie die Enden längs nach unten hängen, um eine streckende Linie zu erzielen. Und denken Sie daran: Schulterbereich und Hals wirken ruhiger, wenn Sie auf allzu dekorative Extras direkt an den Schultern verzichten. Also lieber keine ausgeprägten Schulter-Applikationen, Schulterpolster oder Pailletten auf den Schultern – diese Details heben das breite Kreuz nur hervor​. Setzen Sie lieber auf Raffinesse an anderen Stellen Ihres Outfits.

Ein Beispiel aus der Frank Walder Kollektion: Ein schlichtes, fließendes Shirt mit V-Ausschnitt und dazu ein gemusterter Rock aus derselben Farbfamilie. Kombiniert mit einer langen Kette und einem leichten Blazer ohne Polster, wie unserem Blazer aus softem Jersey, entsteht ein eleganter Look, der die Schultern kaschiert und dennoch modisch in Szene gesetzt ist. Solche Styles vermitteln ein gutes Gefühl von Eleganz und Leichtigkeit – ideal für den Alltag und besondere Anlässe.

Selbstbewusst und stilvoll mit Frank Walder

Mit den richtigen Tipps und etwas Übung beim Styling werden breite Schultern schnell von einer vermeintlichen Problemzone zur Bühne für Ihren persönlichen Stil. Wichtig ist, dass Sie sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen – denn nur dann treten Sie wirklich selbstbewusst auf.

Die Mode von Frank Walder hilft Ihnen dabei, sich jeden Tag von Ihrer besten Seite zu zeigen: Figur-schmeichelnde Schnitte, eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten und liebevolle Details sorgen dafür, dass Eleganz und Alltagstauglichkeit Hand in Hand gehen.

Genießen Sie das gute Gefühl, sich keine Sorgen um breite Schultern machen zu müssen – unsere Mode unterstreicht Ihre Vorzüge und bietet Ihnen vielseitige Styles, in denen Sie sich rundum wohlfühlen können. Probieren Sie die vorgestellten Tricks ruhig aus und experimentieren Sie mit verschiedenen Outfits. Sie werden sehen: Mit etwas Mode-Know-how lassen sich breite Schultern gekonnt kaschieren, sodass Ihre Silhouette harmonisch und feminin wirkt. Viel Spaß beim Styling!

Filter